Herzlich willkommen auf der Homepage des Staatsarchivs Bozen!

Hinweis für die BesucherInnen


Die verehrten BenutzerInnen werden außerdem darauf hingewiesen, dass der Lesesaal und das Staatsarchiv am Freitag, den 18. April für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben.

Die verehrten BenutzerInnen werden darauf hingewiesen, dass am Dienstag, den 22. April Wartungsarbeiten geplant sind. Daher kann es zu Lärmbelästigungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Die verehrten BenutzerInnen werden darauf hingewiesen, dass die Öffnungszeiten des Instituts ab dem 17.3.2025 wie folgt sein werden:

Montag und Donnerstag 8.15 - 17.15 Uhr;

Dienstag, Mittwoch und Freitag: 8.15 - 13.45 Uhr

 

Der Zugang zum Lesesaal ist nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an as-bz@cultura.gov.it und unter Angabe der Signatur der gewünschten Bündel möglich.


Beratungsanfragen können an Dr.in Roberta Fossali gerichtet werden, schriftlich an der E-Mail-Adresse roberta.fossali@cultura.gov.it oder telefonisch unter folgenden Nummern: 0461/829008; 0471/264295




Bekanntmachung


Wir möchten Sie auf die vom Regierungskommissariat für die Provinz Bozen ausgeschriebene Sammelausschreibung für VerwaltungsassistentInnen hinweisen

Im Staatsarchiv Bozen sind zwei Stellen zu besetzen

https://prefettura.interno.gov.it/de/prefetture/bolzano/notizie/assistent-fuer-verwaltung


Frist: 31.01.2025





Wir möchten Ihnen auf dieser Seite einige wichtige Informationen zur Verfügung stellen, auf die Sie schnell und unkompliziert zugreifen können und die Ihnen den Zugang und die Kontaktaufnahme zu unserem Archiv, eine erste Recherche in unseren Beständen und die allgemeine Arbeit im Archiv erleichtern sollen.

Italienische Militärinternierte (I.M.I.)

Aufgrund der zahlreichen Anfragen versuchen wir, so viel an vorhandenem Material digital in einem eigenen Bereich zur Verfügung zu stellen (work in progress). Allgemeine Informationen zu den hier verwahrten Unterlagen siehe hier.

Zwischen September und Dezember 2023 hat das Staatsarchiv Bozen mit Hilfe von professionellen Forschern (Cecilia Sartori Borotto, Livia Bausi, Livia Coli, Elia Di Fonzo) und Universitätspraktikant (Giona giansante) eine analytische Archivierungskampagne durchgeführt, die vom Fonds für öffentliche Arbeiten des Ministeriums finanziert wurde: 


Allgemeines Verzeichnis der gemeldeten Nachrichten (1945-1948): 19305 Namen
Allgemeines Register der Toten und Vermissten (1945-1948, beschränkt auf die erhaltenen Briefe): 1371 Namen
Allgemeines Register des Lazaretts Wasungen (1943-1945): 2937 Namen


Auf diese Weise wurde eine Datenbank mit 23613 Namen geschaffen, die es ermöglicht, den zahlreichen Benutzern des Archivs, die Informationen über vermisste Verwandte suchen, ein sehr effizientes Rechercheinstrument zur Verfügung zu stellen.