Didaktik

Mit seinem archivdidaktischen Angebot will das Staatsarchiv Bozen die ihm zur Verwahrung anvertrauten Bestände einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen und den Einstieg in den fachgerechten Umgang mit ihnen erleichtern. Unser Ziel ist eine kontinuierliche Zusammenarbeit in diesem Bereich mit Schulen deutscher und italienischer Unterrichtssprache sowie mit öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen.

Das Staatsarchiv Bozen bietet dazu zwei Angebote an:

Archivführungen

Führungen nach Terminvereinbarung mit Vorstellung verschiedener Bestände, auf Wunsch auch mit Schwerpunktsetzung auf ein bestimmtes Thema.

Für Schulen kann der Schlussteil der Führung – in Absprache mit den Lehrern – aus dem gemeinsamen Lesen eines schriftlichen Dokuments bestehen (lateinische Pergamenturkunde, in gotischer Schrift verfasster deutscher Text aus dem 18. oder 19. Jahrhunderts, italienischsprachige Akten des 20. Jahrhunderts). Das Lesen erfolgt gemeinsam über die Projektion einer Abbildung auf die Leinwand, das Originalstück liegt zur Einsicht auf.

Alternativ kann die Führung schwerpunktmäßig auf familiengeschichtliche Quellen ausgerichtet werden, die an den Schultyp, die Altersstufe sowie die Herkunft der Schüler angepasst werden. Die Lehrpersonen sollten in diesem Fall die Namen und Geburtsdaten der Großeltern bzw. Urgroßeltern einiger Schüler vorbereiten, nach denen dann gemeinsam in einigen Beständen (Militärmatrikelblätter, Optionsunterlagen, Kriegsschäden) recherchiert wird. Eine einleitende Führung durch die Depots des Staatsarchivs dient auch in diesem Fall zum besseren Verständnis.

Workshops

Zielgruppe der vom Staatsarchiv Bozen angebotenen Workshops sind die dritten Klassen der Mittelschulen sowie alle Klassen der Oberschulen. Workshops sind in Absprache mit den Lehrpersonen zu bestimmten Themenkomplexen in einem oder mehreren Modulen durchführbar.

➢    Ein erster Teil führt in das Archivwesen anhand der im Staatsarchiv verwahrten Bestände ein, gleichzeitig werden allgemeine praktische Hinweise zur Durchführung einer Archivrecherche geboten;

➢    In einem zweiten Teil arbeiten die Schüler unter Anleitung der Mitarbeiter des Archivs und der Lehrpersonen an gemeinsam ausgewählten Quellen.

Für die ergänzende bibliographische Recherche im Rahmen der Workshops kann der Beratungsdienst der Landesbibliothek “Dr. Friedrich Tessmann” (Kontaktperson: Monika Prucker, 0471 471827, monika.prucker@tessmann.it) bzw. der italienischen Landesbibliothek “Claudia Augusta” (Kontaktpersonen: Karin Franchi, Monica Marcon, 0471 264444, info@bpi.claudiaugusta.it) in Anspruch genommen werden.